Folien-Lexikon
- A-PET
- Abheftlasche für Fastback, Lexikon
- Acetatfolien
- Acrylat Vorbehandlung
- AEO-Zertifikat
- Anti-Fog-Folie
- Antistatikfolien
- Bandagierfolie
- Beschriftungsfolie
- Bio-Folien
- BO-PET Nevertear
- BO-PET Synaps
- BO-PET-Barrierefolien
- BO-PET-Folien mit PCR-Anteil
- BO-PET-Matt-Folien
- BO-PET-Release-Folien
- BOPET – stabile Kunststofffolien für die Verpackungsindustrie und Industrieanwendungen
- Cellophan Folien
- Cellulose-Folie
- Corona Vorbehandlung
- DI-Acetat Folien
- Digital Transferdruck
- DTF-Transferfolien
- DYE-Tinten
- Elektroisolierfolien
- EVA-Folie
- Farb Kopierfolie
- Farbkastenfolien für Heidelberger Druckmaschienen
- Farbkastenfolien für König und Bauer Druckmaschienen
- Fensterfolie
- Festtinten
- Flexodruck
- Flüssigtoner
- Folien Anhänger
- Folienhersteller
- Hitzebeständige Deckelfolien
- Hydrolysebeständige BO-PET-Folien
- Inkjet
- Inkjet Repro
- Inkjetfilm IPF
- Kabelfolien
- Kalibrieren
- Kompostierbarkeit von Folien
- Laminierfolien
- Laserfilm
- Lebensmittelechte Folien
- MELINEX-Folie
- Montagefolien
- MYLAR-A Folien
- Mylarfolie
- Oberflächenspannung
- Offsetdruck
- Ökotex
- PA / Polyamid-Folien
- PEN-Folien
- PET Kunststoff
- PET-Bindefolie
- pick and place
- Pigment-Tinten
- PLA / Polymilchsäure, Polyactide
- PLA-Bio Folie
- Polycarbonat / PC
- Polyesterfolie
- Polyesterfolie recycled
- Polyethylen / PE
- Polyethylenterephalat (PET)
- PP / Polypropylen
- Printstudio Screenfilm
- PS / Polystyrol
- PU Vorbehandlung
- RFID
- Schablonenfolie
- Sichtfensterhinterklebung
- Siebdruck
- Solar Backsheet Film auf PET Basis
- Spiegelfolien
- Stabilisierte BO-PET-Folien
- Synthetikpapier
- TCA Vorbehandlung
- Technische Folien
- Tiefziehfolie
- Transferfilm
- Transferfolien
- Transferfolien für den Siebdruck
- Transferprinting
- Triacetat-Folie
- UV-beständige Folie
- Verpackungsfolie
- Verschleißfolie
- Visierfolien
- VTM0 Folie
- Weiße bzw. weiß-opake BO-PET-Folien
Inkjet Repro
Inkjet Repro – als Medium für Repros und andere Druckanwendungen
Als Inkjet Reprofilm oder einfach kurz Inkjet Repro wird aus BO-PET-Material hergestellte Folie bezeichnet, die durch eine spezielle Beschichtung zum Druckmedium für Inkjet-Druckanwendungen weiterverarbeitet wird. Die mikroporöse Beschichtung und die hohe Opazität des Materials ermöglichen, auf Inkjet Repros einen Druck mit gestochen scharfen Druckbildern, brillanten Farben sowie eine schnelle Tintentrocknung. Trotz der mikroporösen Beschichtung verfügt ein Inkjet Repro über eine glatte Oberfläche, die eine präzise Detailwiedergabe ermöglicht und für eine gleichmäßige Farbverteilung sorgt. Im Bleher Sortiment entspricht der Inkjetfilm optimont® IPF den Anforderungen an Inkjet Repro.
Die Herstellung von Inkjet Repro aus BO-PET-Folie
Der Grundstoff Polyethylenterephthalat für Polyesterfolie wird durch Polykondensation aus Ethylenglycol und Terephthalsäure hergestellt. Der thermoplastische Kunststoff wird durch Flachfolienextrusion zu Folie verarbeitet. Nach der Herstellung der Folie wird diese durch sogenanntes Recken weiterbearbeitet. Im Falle einer BO-PET-Folie wird der Reckvorgang in Maschinenrichtung und quer zur Maschinenrichtung durchgeführt. Man spricht von einer biaxialen Reckung oder beim Endprodukt von biaxialer Orientierung, was den namensgebenden Wortbestandteil BO erklärt. Die biaxiale Orientierung stattet die Folien mit besonderer Festigkeit, hoher Klarheit und Dimensionsstabilität aus. Zudem wird die Folie durch den Reckvorgang temperaturbeständiger und strapazierfähiger. Für den Einsatz als Inkjet Repro wird BO-PET-Folie nach der Reckung beidseitig beschichtet. Mit seiner beidseitigen, mikroporösen Beschichtung eignet sich Inkjet Repro für die verschiedensten Druckanwendungen. Im Bereich Inkjet-Druck ist Inkjet Repro sowohl für Pigment Tinten wie auch für Dye-Tinten sehr gut geeignet.
Anwendungsbereiche für Inkjet Repro
- Schablonen für den Siebdruck
- Klischees für den Tampondruck
- Druckplatten für den Flexo- und Offsetdruck
- hochwertige Reprofilme auf modernen Inkjet-Druckern
- Industrielle und professionelle Druckerzeugnisse
Polyesterfolie in BO-PET-Qualität als Grundlage für Inkjet Repro
Das Trägermaterial BO-PET-Folie für Inkjet Repro sorgt für optimale Planlage des Druckmediums. Die Folie lässt sich sehr exakt auf Druckformen auflegen und kann bei Bedarf auch vakuumisiert werden. Für die Vermeidung von Hohlbelichtungen ist das ein ausschlaggebender Vorteil. Inkjet Repro ist wasserfest und reißfest, schrumpf- und verzugsfrei und für langlebige Anwendungen geeignet. Auch bei hohem Tintenauftrag trocknet die Tinte auf der mikroporösen Tintenempfangsschicht schnell ab. Das Druckbild blutet nicht aus und überzeugt mit geringem Punktzuwachs, hoher Randschärfe und sehr hoher optischer Dichte. Auch die UV-Dichte erreicht einen hohen Wert.
Vorteile von Inkjet Repro
- Gedruckte Flächen werden ohne Hofbildung, homogen abgebildet
- Verbesserte Kratzfestigkeit für unproblematisches Handling
- Kurze Trocknungszeiten ermöglichen Weiterverarbeitung ohne Zeitverlust
- Hohe UV-Dichte
Die UV-Dichte hängt stark von der verwendeten Druckertinte und der aufgetragenen Tintenmenge ab. Die Verwendung von Epson UltraChrome Tinten oder Canon Lucia-Pigmenttintensystemen ermöglichen sehr gute Ergebnisse in diesem Bereich.
Druckbedingungen für Drucke auf Inkjet Repro
Ein erfolgreicher Druckvorgang auf Inkjet Repro wird von diversen Faktoren beeinflusst. Die optimale Temperaturspanne für Drucke auf Inkjet Repro wird angegeben mit 15 bis 30 Grad Celsius. Eine relative Luftfeuchtigkeit zwischen 30 und 60 Prozent sorgt ebenso für gute Druckergebnisse auf Inkjet Repro. Die Folie muss vor dem Druck gut vor Fingerabdrücken, Wasser und Staub geschützt werden und eignet sich für Pigmenttinten und für Dye-Tinten. Drucker sollten für Drucke auf Inkjet Repro auf höchste Druckqualität eingestellt sein.
Produktmerkmale von Inkjet Repro
- Mehrfach verwendbar und gut archivierbar
- Kein Schrumpfen und Verziehen
- Gut vakuumisierbar
- Sehr gute UV-Dichte
- Randkantenscharfe Wiedergabe
- Kein Ausbluten
- Sicheres Handling durch verbesserte Kratzfestigkeit
- Guter optischer Eindruck für eine sichere Kontrolle
Anwendungsbeispiele für Inkjet Repro
- Hochwertige Etiketten
- Overhead-Folien
- Grafiken
- Technische Zeichnungen
- Verpackungsprototypen
- Siebdruckvorlagen
- Filmersatz in der Reprografie
Lagerbedingungen für Inkjet Repro
In einem Lagerraum für Inkjet Repro soll die relative Luftfeuchtigkeit ca. 50 Prozent betragen. Ein Temperaturbereich von 15 bis 25 Grad Celsius ist optimal für die Lagerung. Belichtete Inkjet Repros werden am besten in der Originalverpackung gelagert. Guter Schutz vor UV-Strahlung und anderer, direkter Lichteinstrahlung sind ebenfalls wichtig.
Weitere Bedeutung für den Begriff Inkjet Repro
Mit dem Begriff Inkjet Repro wird nicht nur, wie einleitend beschrieben, der Inkjet Reprofilm, also die zu bedruckende Folie bezeichnet, sondern auch der Druckprozess als solcher. In diesem Sinne bezeichnet Inkjet-Repro das Verfahren zur hochwertigen Reproduktion von Druckvorlagen durch Tintenstrahldrucker. Es wird auch als Inkjet-Reproduktion oder Inkjet-Proofing bezeichnet. Das Inkjet Repro-Verfahren wird vor allem im grafischen Gewerbe, in der Druckvorstufe und für Proofs eingesetzt, um farbverbindliche Muster eines geplanten Druckprodukts zu erstellen. Der Inkjet-Druck funktioniert über die präzise Steuerung winziger Tintentropfen, die gezielt auf das Druckmedium aufgebracht werden.
Vorteile des Inkjet-Drucks auf Inkjet Repro
- Der einfache Aufbau von Inkjet-Druckern sorgt gegenüber anderen Druckverfahren für geringere Kosten
- Schnelle Druckgeschwindigkeit
- Beim Inkjet-Druck gibt es keine festen Druckformen. So können auch variable Inhalte ausgedruckt werden. Datum, Uhrzeit, Losnummern oder Namen werden aus einer Datenbank abgerufen und nach Bedarf auf Inkjet Repro aufgedruckt
- Hochwertige Druckergebnisse, da mit der Oberfläche des Inkjet Repro beim Druck mit Inkjet-Druckern nur die gesteuerten Tintentropfen in Berührung kommen, keine Druckformen
- Der Druck mit Tintenstrahldruckern auf Inkjet Repro erreicht beachtliche Farbräume