Folien-Lexikon
- A-PET
- Abheftlasche für Fastback, Lexikon
- Acetatfolien
- Acrylat Vorbehandlung
- AEO-Zertifikat
- Anti-Fog-Folie
- Antistatikfolien
- Bandagierfolie
- Beschriftungsfolie
- Bio-Folien
- BO-PET Nevertear
- BO-PET Synaps
- BO-PET-Barrierefolien
- BO-PET-Folien mit PCR-Anteil
- BO-PET-Matt-Folien
- BO-PET-Release-Folien
- BOPET – stabile Kunststofffolien für die Verpackungsindustrie und Industrieanwendungen
- Cellophan Folien
- Cellulose-Folie
- Corona Vorbehandlung
- DI-Acetat Folien
- Digital Transferdruck
- DTF-Transferfolien
- DYE-Tinten
- Elektroisolierfolien
- EVA-Folie
- Farb Kopierfolie
- Farbkastenfolien für Heidelberger Druckmaschienen
- Farbkastenfolien für König und Bauer Druckmaschienen
- Fensterfolie
- Festtinten
- Flexodruck
- Flüssigtoner
- Folien Anhänger
- Folienhersteller
- Hitzebeständige Deckelfolien
- Hydrolysebeständige BO-PET-Folien
- Inkjet
- Inkjet Repro
- Inkjetfilm IPF
- Kabelfolien
- Kalibrieren
- Kompostierbarkeit von Folien
- Laminierfolien
- Laserfilm
- Lebensmittelechte Folien
- MELINEX-Folie
- Montagefolien
- MYLAR-A Folien
- Mylarfolie
- Oberflächenspannung
- Offsetdruck
- Ökotex
- PA / Polyamid-Folien
- PEN-Folien
- PET Kunststoff
- PET-Bindefolie
- pick and place
- Pigment-Tinten
- PLA / Polymilchsäure, Polyactide
- PLA-Bio Folie
- Polycarbonat / PC
- Polyesterfolie
- Polyesterfolie recycled
- Polyethylen / PE
- Polyethylenterephalat (PET)
- PP / Polypropylen
- Printstudio Screenfilm
- PS / Polystyrol
- PU Vorbehandlung
- RFID
- Schablonenfolie
- Sichtfensterhinterklebung
- Siebdruck
- Solar Backsheet Film auf PET Basis
- Spiegelfolien
- Stabilisierte BO-PET-Folien
- Synthetikpapier
- TCA Vorbehandlung
- Technische Folien
- Tiefziehfolie
- Transferfilm
- Transferfolien
- Transferfolien für den Siebdruck
- Transferprinting
- Triacetat-Folie
- UV-beständige Folie
- Verpackungsfolie
- Verschleißfolie
- Visierfolien
- VTM0 Folie
- Weiße bzw. weiß-opake BO-PET-Folien
Mylarfolie
Der Begriff Mylarfolie
Mylarfolie oder einfach Mylar ist ursprünglich die Produktbezeichnung einer Folie, die von der Firma DuPont hergestellt wurde. Ähnlich wie bei der Bezeichnung Tempo für Papiertaschentücher hat sich die Markenbezeichnung für eine bestimmte Folienart als Name durchgesetzt. Als Mylarfolien werden Polyesterfolien bezeichnet, die biaxial gereckt wurden und so eine hohe Festigkeit besitzen sowie Temperaturbeständigkeit und Beständigkeit gegenüber verschiedenen Umwelteinflüssen, Chemikalien und auch Wasser. Insbesondere in den Bereichen Verpackung, Kunst, Elektrotechnik, Raumfahrt und verschiedenen anderen industriellen Anwendungen hat sich der Begriff "Mylar" etabliert.
Mylarfolie im Bleher Sortiment
Das direkte Pendant zu Mylarfolie im Bleher Sortiment ist optimont® MF-MW. Zwar werden alle technischen Folien im Bleher Sortiment aus biaxial gereckter PET-Folie hergestellt und auch die original Mylarfolie gab es in den unterschiedlichsten Ausrüstungen und Qualitäten, aber optimont® MF-MW liegt in seinen Eigenschaften am nächsten am namensgebenden Vorbild. Die große Auswahl an lieferbaren Stärken von 125 bis 500 μm, die Dimensionsstabilität, Temperaturbeständigkeit sowie die physikalischen und chemischen Eigenschaften machen die Folie so vielfältig einsetzbar.
Eigenschaften der Mylarfolie optimont® MF-MW
- biaxial-orientierte PET-Folie
- milchig-weiß
- dimensionsstabil
- hitzebeständig
- reißfest
- wasserfest
- UL 94 (VTM-2) konform
Der Herstellungsprozess von Mylarfolie
Der Produktionsprozess von Mylarfolie beginnt mit der Polykondensation von Polyethylenterephthalat aus den Grundstoffen Ethylenglycol und Terephthalsäure. Aus diesem thermoplastischen Kunststoff wird dann durch Extrusion Polyesterfolie hergestellt. Im Anschluss an die Extrusion wird die Folie durch eine spezielle Technik, das sogenannte biaxiale Recken, in zwei Richtungen gedehnt. Diese Technik führt zu einer erhöhten Festigkeit, Dimensionsstabilität und Klarheit der Folie und macht sie gleichzeitig sehr temperaturbeständig und strapazierfähig. Biaxial bedeutet in diesem Zusammenhang, dass die Folie in Maschinenrichtung sowie quer zur Maschinenrichtung gedehnt wird. Der Wortbestandteil BO in der so entstandenen BO-PET-Folie bezeichnet die biaxiale Orientierung der Folie durch den Reckvorgang in beide Richtungen. Je nach Anwendungsgebiet kann die Mylarfolie nach dem Reckvorgang beschichtet werden, zum Beispiel um Bedruckbarkeit zu erreichen. Durch das Zusetzen von Additiven im Produktionsprozess wird Mylarfolie an unterschiedliche Anwendungsgebiete angepasst.
Anwendungsbereiche von Mylarfolie
Kaum ein Material verfügt über ein so breites Anwendungsspektrum wie Mylarfolie. Hier sollen nur einige Bereiche bespielhaft beleuchtet werden. In Absprache mit dem Bleher Service kann ausgelotet werden, in welchen weiteren Bereichen der Einsatz von Mylarfolie denkbar ist.
Mylarfolie in der Verpackungsindustrie
Mylarfolie wird häufig zur Verpackung von Lebensmitteln eingesetzt, zum Beispiel als Beutel oder Folienverpackung. Sie schützt empfindliche Lebensmittel vor Feuchtigkeit, Licht und Sauerstoff und verlängert so deren Haltbarkeit. Besonders als Vakuumverpackung ist Mylar aufgrund seiner Barriereeigenschaften sehr gut geeignet. Aber nicht nur im Lebensmittelbereich auch bei der Verpackung von Non-Food-Produkten spielt Mylarfolie eine wichtige Rolle. Damit die Folie direkt mit Produktinformationen bedruckt werden kann, muss Mylarfolie beschichtet werden.
Mylarfolie im Druckbereich
Die gute Bedruckbarkeit der beschichteten Mylarfolie macht das Material zu einem wichtigen Bedruckmaterial, außerdem wirkt die Folie als Schutzschicht in Laminaten und Etiketten.
Mylarfolie in der Luft- und Raumfahrtindustrie
In der Raumfahrtindustrie wird Mylarfolie in Satelliten und Raumfahrzeugen verwendet, um empfindliche Geräte vor extremen Temperaturen und Strahlung zu schützen. Die hohe Beständigkeit und das geringe Gewicht der Folien machen sie geeignet in solch anspruchsvollen Umgebungen eine Schutzfunktion zu übernehmen und gleichzeitig Gewicht einzusparen. Ähnliche Funktionen übernimmt Mylarfolie auch in der Luftfahrtindustrie, wobei hier die Einsatzbereiche noch wesentlich breiter gefächert sind.
Mylarfolie in der Elektrotechnik
In der Elektrotechnik kommt Mylarfolie als Isoliermaterial zum Einsatz, insbesondere als Trennfolie zum Beispiel in Kondensatoren, als Isolierungen von elektronischen und elektrischen Bauteilen wie Transformatoren, Motoren oder Generatoren. Kabelisolierungen werden aus Mylarfolie gefertigt ebenso Schutzmaterial für Hochspannungsanwendungen. Die Fähigkeit von Mylarfolie, elektrische Ströme zu isolieren, ihre Langlebigkeit und Flexibilität macht sie zu einem bevorzugten Material in der Elektrotechnik.
Mylarfolie in der Medizintechnik
In der Medizintechnik wird Mylar bei der Herstellung von sterilen Verpackungen für medizinische Geräte und Instrumente verwendet. Als Schutzfolie für empfindliche Medikamente erfüllt sie in der Medizintechnik ähnliche Aufgaben wie in der Lebensmittelverpackung.
Mylarfolie in der Bauindustrie
Mylarfolie wird auch im Baubereich als Isoliermaterial verwendet und wirkt außerdem als Dampfsperre. Die Folie hilft bei der Steuerung von Feuchtigkeit in Gebäuden und wirkt durch seine Winddichtigkeit auch positiv auf den Wärmehaushalt. Die Energieeffizienz von Gebäuden lässt sich durch den gezielten und baubiologisch richtigen Einsatz von Mylarfolie verbessern.
Mylarfolie im Kunstbereich
Mylarfolie wird auch als Material für Kunstwerke verwendet. Künstler schätzen die Gestaltungsmöglichkeiten, die sich durch vielerlei Farben und Oberflächenstrukturen der Folien ergeben. Mit Beschichtungen lässt sich die Optik von Installationen und Collagen vielseitig an die Intentionen der Künstlerinnen und Künstler anpassen. Mit einer passenden Oberflächenbehandlung sind Mylarfolien auch für die Malerei ein geeigneter Untergrund.
Vorteile von Mylarfolien in den verschiedensten Einsatzbereichen
Mylarfolie besitzt eine Reihe von besonderen physikalischen und chemischen Eigenschaften, die sie für zahlreiche Anwendungen attraktiv machen. Zu den wichtigsten Eigenschaften gehören:
- Die hohe Festigkeit von Mylarfolie sorgt für eine gute Widerstandsfähigkeit gegenüber mechanischen Belastungen wie Zug, Dehnung oder Stoßbelastungen
- Die Wasserbeständigkeit der Folie schützt Verpackungsinhalte oder Bauteile vor Feuchtigkeit
- Durch ihre Temperaturbeständigkeit bleibt Mylarfolie auch bei extremen Temperaturen zwischen -70 °C und +150 °Celsius stabil und behält ihre guten physikalischen und elektrischen Eigenschaften
- Die chemische Beständigkeit von Mylarfolie gegen viele Chemikalien, wie Säuren, Laugen und Öle macht die Folie für den Einsatz in der chemischen Industrie geeignet, wie zum Beispiel bei der Verpackung von Chemikalien
- Die Lichtdurchlässigkeit bei gleichzeitiger UV-Beständigkeit von Mylarfolie kann im Herstellungsprozess gezielt gesteuert werden, um das Material an unterschiedliche Schutzfunktionen anzupassen
- Die Dimensionsstabilität und geringe Schrumpfung von Mylarfolien bei Erwärmung ermöglicht auch bei hohen Temperaturen eine Aufrechterhaltung der Schutzfunktion
- Die gute elektrische Isolierungsleistung von Mylarfolie ermöglicht einen vielfältigen Einsatz in der Elektro- und Elektronikindustrie