EN | DE

Folien-Lexikon

Schablonenfolie

Schablonenfolie für vielfältige Anwendungen in Industrie, Handwerk und Kunst

Schablonenfolien dienen als Vorlagen für das Auftragen von Farben und Lacken, Beschichtungen oder Gravuren auf unterschiedlichen Oberflächen. Die aufgetragenen Formen und Farben oder unterschiedlichen Materialien können im künstlerischen Bereich angesiedelt sein wie bei Graffitis, wo die Schablonenfolien meist als Stencil bezeichnet werden. Im dekorativen Bereich bei Wanddekorationen und Innenraumgestaltungen oder im Bereich der Werbung, wenn eine Werbebotschaft wiederholt, identisch angebracht werden soll, werden ebenfalls Schablonenfolien eingesetzt. In der Industrie werden Schablonenfolien verwendet, um zum Beispiel den Auftrag von Lötzinn oder anderen Materialien auf Platinen zu steuern. Die vielen Einsatzbereiche lassen schon erkennen, dass Schablonenfolien vielen unterschiedlichen Anforderungen gerecht werden müssen.

Materialien und Eigenschaften von Schablonenfolien

Schablonenfolien werden aus unterschiedlichen Kunststoffen gefertigt. Je nach Anwendung können Materialien mit verschiedenen Eigenschaften gewählt werden. Die gängigsten Materialien sind:

  • PVC (Polyvinylchlorid) - Flexible und robuste Schablonenfolie, die sich gut für wiederverwendbare Schablonen eignet. Sie kann geschnitten, geplottet und leicht gereinigt werden.
  • BO-PET (biaxial orientiertes Polyethylenterephthalat) - Transparente, widerstandsfähige und langlebige Schablonenfolie, ideal für detailreiche, präzise Muster und wiederholte Anwendungen. Lässt sich manuell bearbeiten oder auch in Laser- oder Schneideplottern.
  • Polypropylen (PP) - Eine leichte und flexible Schablonenfolie, die oft für temporäre Anwendungen genutzt wird.

Arten von Schablonenfolien

Schablonenfolien gibt es in unterschiedlichen Varianten, je nach Einsatzzweck und Oberflächenbeschaffenheit der zu bearbeitenden Fläche:

  • Selbstklebende Schablonenfolie haftet auf der Oberfläche und verhindert so ein Unterlaufen von Farbe. Sie eignet sich daher besonders für glatte Untergründe. Nach Gebrauch kann sie rückstandsfrei entfernt werden.
  • Wiederverwendbare Schablonenfolie besteht aus robusten Materialien wie PET oder dickerem PVC und kann dadurch mehrfach eingesetzt werden.
  • Wasserschablonenfolie ist vor allem für Airbrush- und Lackiertechniken geeignet. Die Schablonen lassen sich leicht mit Wasser ablösen.
  • Elektrostatische Schablonenfolie haftet durch statische Aufladung und benötigt keinen Klebstoff. Diese Art der Schablonenfolie wird vor allem auf empfindlichen Oberflächen eingesetzt.

Herstellung von Schablonenfolien

Bei der Herstellung von Schablonenfolien werden unterschiedliche Verfahren eingesetzt. Im künstlerischen Bereich werden die Folien durchaus noch mit der Hand geschnitten. Aber auch dort sowie in jedem Fall in der Industrie und auch im Handwerk ist das Schneiden auf Plottern oder Laserplottern die gängige Methode zur Herstellung der Schablonenfolien. Für Schablonenfolien, die vielfach in identischer Ausführung benötigt werden, ist das Stanzen der Folien eine preisgünstige und präzise Methode der Schablonenherstellung. Insbesondere im industriellen Bereich, aber auch in der Werbung wird diese Methode oft angewandt.

Anwendungsbereiche von Schablonenfolien

  • Kunst und Grafikdesign - Künstler, Grafiker und Designer verwenden Schablonenfolien für Graffiti, bei der Wandgestaltung und in vielen anderen dekorativen Einsatzgebieten
  • Textilindustrie - Beim Bedrucken von Stoffen im Siebdruckverfahren, aber auch bei anderen Druckverfahren werden Schablonenfolien verwendet
  • Werbetechnik - Bei der Gestaltung von Werbeschildern und vielerlei Werbeflächen oder auch Schaufensterdekorationen sind Schablonenfolien ein wichtiges Handwerkszeug
  • Bauwesen - Beim Anbringen von vorgeschriebenen oder erwünschten Markierungen auf Böden, Wänden und Decken in öffentlichen und gewerblichen Gebäuden sind Schablonenfolien hilfreich
  • Möbelgestaltung und Innenarchitektur - Die kreative Gestaltung von Oberflächen wird durch den Einsatz von Schablonenfolien bei Möbeln und in der Wandgestaltung vereinfacht, ein Beispiel sind Schabloniertechniken mit Kreidefarbe
  • Industrie - Um Lötpaste, Klebstoff oder Flussmittel korrekt auf Leiterplatten, Platinen oder gedruckten Schaltungen aufzubringen, sind präzise Schablonenfolien ein essenzielles Hilfsmittel

Anforderungen bei der Anwendung von Schablonenfolie

Sorgfältiges Arbeiten ist bei der Anwendung von Schablonenfolien eine wichtige Grundvoraussetzung. Insbesondere bei selbstklebenden Schablonen kann es zu Lufteinschlüssen und damit Blasenbildung unter der Folie kommen. Das ist unbedingt zu vermeiden, um die die Präzision der aufgebrachten Substanzen nicht zu beeinträchtigen. Wenn die Schablone nicht überall exakt aufliegt oder der Untergrund uneben ist, kann Farbe unter die Kanten gelangen und das Abbild beeinträchtigen. Besonders bei stark haftenden oder falsch angewendeten Schablonenfolien kann das Ablösen problematisch sein, was dann ebenfalls das gewünschte Produkt beeinträchtigen oder zerstören kann. Bei weniger langlebigen Materialien müssen Schablonenfolien häufiger ersetzt werden.

Vorteile von Schablonenfolien

  • Mit hoher Präzision ermöglicht Schablonenfolie exakte und wiederholbare Muster und Beschriftungen
  • Die Wiederverwendbarkeit vieler Folien senken Kosten und Materialverbrauch und verbessern die Umweltbilanz von Schablonenfolie
  • Schablonenfolie kann auf einer Vielzahl von Oberflächen wie Holz, Metall, Glas, Stoff oder Kunststoff eingesetzt werden
  • Die Handhabung ist in manchen Bereichen anspruchsvoll aber in vielen Bereichen auch für Laien zu erlernen und zu nutzen
  • Bei empfindlichen Materialien wie Glas oder polierten Oberflächen ist die Schutzfunktion von Schablonenfolie wichtig

Die Schablonenfolien im Bleher Sortiment

Drei Folien aus dem Bleher Sortiment werden als Schablonenfolien angeboten:

  • optimont® 501 - Die Schablonenfolie optimont® 501 wird in den Stärken 175 und 250 µm angeboten. Sie ist dimensionsstabil, hitzefest und glasklar.
  • optimont® MF-SC - optimont® MF-SC gibt es in den Stärken 200, 300 und 350 µm. Die Schablonenfolie ist ebenfalls hitzebeständig, dimensionsstabil und semi-klar.
  • optimont® MF-MW - Diese Schablonenfolie wird in Stärken von 125 bis 500 µm geliefert. optimont® MF-MW ist dimensionsstabil, hitzebeständig, reißfest und wasserfest und liegt in der Qualität milchig-weiß vor.

Alle optimont® Schablonenfolien werden aus biaxial orientierter PET-Folie (BO-PET-Folie) hergestellt. Ihre Verarbeitung ist manuell, im Messer-Schneideplotter oder im Laserplotter möglich. Auch gestanzte Schablonen lassen sich aus den optimont® Schablonenfolien herstellen.

Nachhaltigkeits- und Umweltaspekte von Schablonenfolie

Der Bereich Nachhaltigkeit ist bei vielen Anwendern von Schablonenfolien ein wichtiges Anliegen und ein gewichtiges Marketingargument. Einige Hersteller bieten deshalb bereits Schablonenfolien an, die aus nachwachsenden Rohstoffen erzeugt werden und sich umweltfreundlich entsorgen lassen. Durch die Nutzung von wiederverwendbaren Schablonenfolien aus belastbaren, langlebigen Materialien wie BO-PET statt Einweg-Folien wird von vielen Anbietern versucht, den Abfall zu reduzieren. Mit alternativen Klebemethoden wie elektrostatischen Methoden oder wasserlöslichen Haftmitteln wird versucht, den Einsatz von chemischen Klebstoffen zu reduzieren.

Ein Blick in die Zukunft von Schablonenfolie

Schablonenfolien sind vielseitige Werkstoffe, die in zahlreichen Bereichen Anwendung finden vom Handwerk über Industrie, Kunst, Grafikdesign bis hin zu Heimwerkern. Vielseitige Anwendungsgebiete und optimierte Handhabbarkeit ermöglichen rationelles und kostengünstiges Arbeiten mit Schablonenfolien, die bei Oberflächengestaltungen präzise und standardisierte Ergebnisse liefern. Mit der fortschreitenden Entwicklung nachhaltiger Alternativen und ressourcenschonender Einsatzweisen wird die Nutzung von Schablonenfolie umweltfreundlicher werden und weiter zunehmen.

Was können wir für Sie tun?

back-to-top