EN | DE

Folien-Lexikon

Inkjetfilm IPF

Inkjetfilm – Druckmedium für vielerlei Druckanwendungen

Der Inkjetfilm optimont® IPF wird aus BO-PET-Material produziert und durch eine spezielle Beschichtung zum idealen Druckmedium für hochauflösende Inkjet-Druckanwendungen veredelt. Durch seine mikroporöse Beschichtung ermöglicht der Inkjetfilm IPF eine schnelle Tintentrocknung sowie gestochen scharfe Druckbilder, brillante Farben und hohe Opazität. Die glatte Oberfläche sorgt für eine präzise Detailwiedergabe und gleichmäßige Farbverteilung. Aus der Folie können Schablonen für den Siebdruck ebenso hergestellt werden wie Klischees für den Tampondruck oder Druckplatten für den Flexo- und Offsetdruck. optimont® IPF ist eine ideale Lösung zur Herstellung hochwertiger Reprofilme auf modernen Inkjet-Druckern. Dabei ist die Inkjet-Folie mit Pigment- und Dye-Tinten kompatibel. Sie ist damit für den Einsatz in industriellen, professionellen Druckprozessen geeignet.

BO-PET-Material als Grundlage der Inkjetfolie

Die als Trägermaterial für Inkjetfolie verwendete biaxial orientierte Polyesterfolie (BO-PET-Folie) gewährleistet optimale Planlage und lässt sich dadurch sehr gut auf der Druckform auflegen. Inkjetfilm IPF ist wasserfest und reißfest, weshalb sie ideal für langlebige Anwendungen geeignet ist. Bei Bedarf kann die Folie auch vakuumisiert werden. Sie trägt dadurch erheblich dazu bei, Hohlbelichtungen zu vermeiden. Die Folie ist weitgehend dimensionsstabil, also schrumpf- und verzugsfrei und bleibt auch bei längerer Archivierung passgenau. Tinte auf der mikroporösen Tintenempfangsschicht trocknet selbst bei hohem Tintenauftrag rasch ab. Drucke bluten nicht aus, sie überzeugen mit hoher Randschärfe, sehr geringem Punktzuwachs, hoher optischer Dichte sowie auch hoher UV-Dichte.

Der Herstellungsprozess von Inkjetfilm IPF

Der Produktionsprozess von Inkjetfilm IPF startet mit der Polykondensation von Ethylenglycol und Terephthalsäure zu Polyethylenterephthalat. Aus dem so produzierten thermoplastischen Kunststoff wird durch Flachfolienextrusion Polyesterfolie hergestellt. Direkt nach der Extrusion wird die Folie durch das sogenannte biaxiale Recken weiterbearbeitet. Dieses Dehnen in Maschinenrichtung und quer dazu stattet die produzierte BO-PET-Folie (BO steht für biaxiale Orientierung) mit besonderer Festigkeit, Dimensionsstabilität und Klarheit aus. Gleichzeitig wird die Folie temperaturbeständig und strapazierfähig. Im Falle des Inkjetfilm IPF wird die BO-PET-Folie nach der biaxialen Reckung auch noch beidseitig beschichtet. So entsteht der widerstandsfähige Inkjetfilm IPF, der mit seiner mikroporösen Beschichtung beidseitig für ganz unterschiedliche Druckanwendungen zur Verfügung steht.

Optische Eigenschaften von Inkjetfilm IPF

Gedruckte Flächen auf Inkjetfilm IPF werden homogen und ohne Hofbildung abgebildet. Eine verbesserte Kratzfestigkeit machen das Handling der Folie unproblematisch. Dadurch und durch die kurze Trocknungszeit können Drucke auf Inkjetfilm IPF ohne Zeitverlust weiterverarbeitet werden. Die UV-Dichte hängt vor allem von der verwendeten Druckertinte sowie der aufgetragenen Tintenmenge ab. Wir empfehlen die Verwendung von Epson UltraChrome oder Canon Lucia-Pigmenttintensystemen.

Wichtige Produktmerkmale von Inkjetfilm IPF im Überblick

  • Guter optischer Eindruck für die sichere Kontrolle
  • Mehrfach verwendbar und archivierbar
  • Sehr gute Schrumpf- und Verzugsfreiheit
  • Ausgezeichnetes Vakuumverhalten
  • Sehr gute UV-Dichte
  • Präzise und randkantenscharfe Wiedergabe bei hohen Dichten
  • Kein Ausbluten
  • Sicheres Handling und verbesserte Kratzfestigkeit

Optimierung der Druckbedingungen für Inkjetfilm IPF

Ein erfolgreicher Druckvorgang auf Inkjetfilm IPF hängt von verschiedenen Faktoren ab. Die Temperaturspanne, innerhalb derer ein erfolgreicher Druck auf Inkjetfilm IPF durchgeführt werden kann, liegt zwischen 15 und 30 Grad Celsius. Die relative Luftfeuchtigkeit sollte zwischen 30 bis 60 Prozent liegen. Drucker für einen qualitativ hochwertigen Druck auf Inkjetfilm IPF sollten auf höchste Druckqualität eingestellt werden. Die zu bedruckenden Folien müssen gut vor Wasser, Staub und Fingerabdrücken geschützt werden. Unter diesen Voraussetzungen eignet sich Inkjetfilm IPF für Pigmenttinten ebenso wie für Dye-Tinten.

Welche Vorteile hat der Inkjet-Druck auf Inkjetfilm IPF?

  • Gegenüber anderen Verfahren vergleichsweise geringe Druckkosten durch den einfachen Aufbau der Inkjet-Drucker
  • Hochwertige Druckergebnisse
  • Schnelle Druckgeschwindigkeit
  • Da es beim Inkjet-Druck keine feste Druckform gibt, können auch variable Inhalte nacheinander ausgedruckt werden. So können etwa Datum, Uhrzeit, Namen oder Losnummern direkt aus einer Datenbank abgerufen und auf den Inkjetfilm IPF aufgedruckt werden
  • Mit der Oberfläche des Inkjetfilms IPF kommen beim Druck mit Inkjet-Druckern nur die Tintentropfen in Berührung, keine Druckformen oder Repros
  • Der Druck mit Tintenstrahldruckern auf Inkjetfilm IPF erreicht beachtliche Farbräume.

Anwendungsbereiche von Inkjetfilm IPF

  • Grafiken
  • Technische Zeichnungen
  • Overhead-Folien
  • Siebdruckvorlagen
  • Verpackungsprototypen
  • Hochwertige Etiketten
  • Filmersatz in der Reprografie

Optimale Lagerbedingungen für Inkjetfilm IPF

Für eine größtmögliche Haltbarkeit sollten Lagerräume für Inkjetfilm IPF bestimmte Voraussetzungen erfüllen. In einem Lagerraum für optimont® IPF Inkjetfolie soll eine relative Luftfeuchtigkeit von ca. 50 Prozent herrschen. Der Temperaturbereich sollte zwischen 15 und 25 Grad Celsius liegen. Belichtete Filme werden nach dem Druckvorgang am besten in der Originalverpackung gelagert. Wichtig ist auch ein guter Schutz vor der UV-Strahlung im Sonnenlicht und anderer, direkter Lichteinstrahlung.

Was können wir für Sie tun?

back-to-top